Fashion Revolution Week in Halle (Saale)
18.04. – 24.04.2022

PROGRAMM DER FASHION REVOLUTION WEEK HALLE 2022
Die Aktionswoche Fashion Revolution Week 2022 Halle findet vom 18. – 24.04.2022 an gut besuchten Orten wie dem Steintor, Peißnitzhaus, Krimzkrams und in der Innenstadt von Halle statt. Wir zeigen in dieser Woche nicht nur die mensch- und umweltzerstörende Mechanismen der Fast Fashion Industrie auf, sondern machen mit niedrigschwelligen Angeboten nachhaltige Alternativen erlebbar. Wir verstehen uns dabei als Brückenbauer zwischen Kunst, Kultur, Politik und Stadtgesellschaft. Ziel ist es einen kritischen Diskurs zum Thema Fast Fashion und zu nachhaltigen Alternativen anzuregen.
Im Rahmen der Fashion Revolution Week soll in Halle Vorhandenes sichtbar gemacht, Veränderung ermöglicht und Visionen gesponnen werden. Wir wollen Menschen einladen, sich nicht nur machtlos, sondern als aktiven Teil der Gesellschaft zu verstehen, um engagiert den Wandel zu einer sozial-ökologischen Zukunft gemeinsam voranzutreiben. Daher ist es uns ein großes Anliegen, Wissen und handwerkliche Fähigkeiten zugänglich zu machen, Problembewusstsein zu wecken und die Menschen zu motivieren mitzugestalten. Wir sind bereit und Halle ist es auch.
It´s time for a Fashion Revolution!
Ein besonderes Highlight der Woche ist der Sustain Fashion Walk (Stadt-Rundgang) am 22.04.22 von 17 – 21 Uhr. An diesem Abend können Interessierte öko-faire und Second Hand Stores und Ateliers besuchen und in lockerer Atmosphäre mit den Hallenser Pionier*innen der nachhaltigen Mode ins Gespräch kommen.
Außerdem lohnt sich der Besuch der Fairbric in der Großen Ulrichstraße 54 (ehem. H&K), um nachhaltige und zukunftsweisende Konzepte zu entdecken. Die Ausstellung hat vom 18. – 24.04.22 täglich zwischen 15 und 19 Uhr geöffnet. Zu diesen und allen anderen kostenlosen Angeboten wie Diskussionen, Workshops, Flash Mob, Plakat- und Schaufensteraktionen, Kleidertausch und Public Viewing möchten wir herzlich einladen.
#fashionrevolutionhalle
FASHION REVOLUTION TEAM
Die Initiative Fashion Revolution Halle besteht aus einem interdisziplinären Team aus NGOs, Vereinen, Studierenden und Designer*innen, die sich für nachhaltige Modeproduktion, bewussten Konsum und Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen einsetzen. Damit leisten wir mit der jährlichen Aktionswoche einen positiven Beitrag für die Stadt Halle (Saale) als Fairtrade-Town und BNE-Modell-Kommune. Die diesjährige Fashion Revolution Week in Halle findet unter der Projektträgerschaft KunZstoffe – urbane Ideenwerkstatt e.V. statt. Die Aktionswoche wird gefördert von: Stiftung Nord-Süd-Brücken mit finanzieller Unterstützung des BMZ, Hallianz Engagementfonds gefördert vom BMFSFJ, Studentenwerk, Studierendenrat der Martin-Luther Universität, dem Studierendenrat der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt. Außerdem unterstützt uns das Steintor Varieté bei der Umsetzung des Public Viewings und der Kunstverein Blech e.V. stellt uns seine Plakatwände am Steintor kostenlos zur Verfügung.
HINTERGRUND DER FASHION REVOLUTION
Am 24.4.2013 starben beim Einsturz der Textilfabrik im Gebäudekomplex Rana Plaza in Bangladesh 1138 Menschen und 2438 wurden verletzt. Anlässlich dieses verheerenden Unglücks haben Aktivist*innen in über 100 Ländern die Aktionswoche Fashion Revolution Week ins Leben gerufen. Die globale Bewegung Fashion Revolution fordert einen systematischen Wandel der Modeindustrie: Transparente Lieferketten, Einhaltung der Menschenrechte, sozialgerechte Entlohnung, nachhaltige, faire Produktion und bewusstes Konsumverhalten.
Kontakt und weitere Informationen:
Mail: Anna Zeitler (Koordination): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Instagram: @fashionrevolutionhalle
Facebook: Fashion Revolution Halle
Webseite: www.fairtradetown-halle.de
____
PROGRAMMÜBERSICHT FASHION REVOLUTION HALLE 2022
Mehrtägige Programmpunkte:
14.04 – 27.04.2022 / Rethink, Repair, Recycle (Plakatwände)
Lerne die Auswirkungen der globalen Textilindustrie kennen, entdecke die Vielfalt der Reparatur und werde Teil der Fashion Revolution.
Ort: Am Steintor
Veranstalter: FRW-Team, Wurzln, Räubersachen
__________________
- – 24.04.2022 / Fashion Revolution Window (Schaufenstergestaltung)
Finde die nachhaltigen Geschäfte, die Teil der Fashion Revolution sind. Du erkennst sie an der auffälligen Schaufenstergestaltung.
Ort: Geschäfte / Ateliers (Innenstadt)
Veranstalter: FRW-Team
__________________
- – 24.04.2022 / 15 – 19 Uhr / Fairbric (Ausstellung)
Entdecke in unserer Ausstellung Projekte, die Nachhaltigkeit neu denken. Studierende und junge Gründer*innen aus Halle präsentieren Ergebnisse der Materialforschung, Möglichkeiten der regionalen Produktion sowie Gestaltungskonzepte aus der Textill- Mode- und Schuproduktion. Damit zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Problemen durch nachhaltige Alternativen begegnet werden kann. Komm vorbei und erfahre mehr über ihre Ideen und Visionen.
Ort: Große Ulrichstraße 54 (ehem. H&K)
Veranstalter: FRW-Team

Wechselnde Programmpunkte:
18.04.2022 / 15 – 18 Uhr / Stöfflein färb dich – Textilien färben mit Pflanzenfarben (Workshop)
In diesem Workshop tauchen wir ein, in die Welt der Pflanzenfarben. Wir lernen Färbepflanzen kennen, erproben Färbeprozesse und gestalten unseren eigenen Stoff. Außerdem lernen wir ökologische Zusammenhänge kennen und diskutieren die Verantwortung für das eigene Handeln.
Ort: Krimzkrams, Beesenerstraße 237
Veranstalterin: Mariella Gänsewig
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: Mariella Gänsewig

__________________
19.04. 2022 / 15 – 18 Uhr / Flick dich! (Workshop)
Gestalte dein individuelles Fashion Revolution Patch! Merchandise-Produkte in großer Auflage produzieren zu lassen ist heutzutage schnell und billig möglich. Doch welchen Wert haben Produkte, die jeder und jede hat und dann auch noch kostenlos sind. Deshalb wollen wir die Patches gemeinsam dir produzieren. Die persönlich gestalteten Aufnäher sind nicht nur stylisch, sondern setzen ein Statement für nachhaltige Mode.
Ort: Krimzkrams, Beesenerstraße 237
Veranstalter*innen: Dörte Jacobi, Anna Zeitler
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

__________________
20.04. 2022 / 16 – 18 Uhr / Aus Alt mach Neu (Workshop)
Aus alten T-Shirts werden praktische Einkaufsbeutel, ganz ohne nähen und wir häkeln daraus Teppiche für's Badezimmer. Jeansreste verarbeiten wir zu kleinen Taschen für Kosmetik, Stifte, Schlüssel... Ab 18 Uhr folgt ein Spieleabend. Komm vorbei und macht mit. Material ist vorhanden, kann aber auch gerne mitgebracht werden.
Ort: WELCOME-Treff, Geiststraße 58
Veranstalter: WELCOME-Treff der freiwilligen Agentur

__________________
20.04. 2022 / 17 – 20 Uhr / Näh dir dein eigenes Fabelwesen (Workshop)
Du besitzt 101 langweilige Kuscheltiere, aber keines davon ist so richtig toll? Dann mach mit beim Fabelwesen-Upcycling-Workshop. Vorkenntnisse brauchst du nicht, ich zeige dir wie es geht. Bring ein altes Kuscheltier mit, damit wir es zerschneiden, mit anderen tauschen und als neues Wesen wieder zusammennähen können. So entsteht dein eigenes, individuelles Fabelwesen, ganz nach deinen Wünschen und Vorstellungen.
Ort: Krimzkrams, Beesenerstraße 237
Veranstalterin: Julianna Potamianos
Mitbringen: Alte Kuscheltiere
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

__________________
20.04.2022 / 17:30 – 19 Uhr / Mehr als ein Stück Stoff (Diskussion)
Kleidung ist nicht nur Mode, sondern hat auch großen Einfluss auf Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, Armut und Umwelt. Den politischen Herausforderungen der Kleidung wird bereits jetzt mit internationalen Zielen und einer deutschen Nachhaltigkeitsstrategie geantwortet. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby (SPD) ist Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und spricht über den Zusammenhang von globaler Gerechtigkeit, Mode und Politik.
Ort: Bürgerbüro Dr. Karamba Diaby, MdB, Große Märkerstr. 6
Veranstalter: Dr. Karamba Diaby, MdB
Aktuelle Infos: www.karamba-diaby.de

__________________
21.4.2022 / 15– 15:30 Uhr / Menschenrechte in Mode?! (Flash Mob)
Komm auf den Marktplatz, halte einen Moment inne und hör’ einfach mal zu.
Ort: Marktplatz Halle
Veranstalter: Amnesty International e.V. - Gruppe Halle
Copyright Credit: Amnesty International
21.4.2022 / 18 – 19 Uhr / Ist Textilrecycling wirklich sinnvoll? (Vortrag)
Die Berge ausgemusterter Kleidung und Textilien, die entsorgt werden, wächst von Jahr zu Jahr. Gemeinnützige Einrichtungen sowie gewerbliche Sammler und Sortierer wissen nicht mehr wohin mit der vielen Altkleidung. In Chile werden unsere Altkleider in der Wüste entsorgt, in anderen Regionen wird sogar mit Kleidung geheizt. Aufgrund der enormen Menge an Textilmüll ist es notwendig sie zu recyceln und dem Kreislauf wieder zuzuführen. Aber ist das Recycling von Kleidung wirklich sinnvoll? Dipl. Ing. Kai Nebel wird uns in einem Vortrag mit anschließender Diskussion, über die Möglichkeiten und Grenzen des Altkleiderrecyclings aufklären.
Referent: Dipl. Ing. Kai Nebel, Leiter Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit und Recycling der Fakultät Textil und Design der Hochschule Reutlingen
Ort: digital via zoom
Veranstalter: Friedenskreis Halle e.V.
Anmeldung: https://friedenskreis-halle.de/aktuelles-bildung/2357-textilrecycling.html
Foto: Kai Nebel

__________________
22.4.22 / 17 – 21 Uhr / Sustain Fashion Walk (Stadt-Rundgang)
Entdecke bei unserem Rundgang Öko-Faire Labels, Stores, Second Hand Läden, (Änderungs-) Schneidereien in Halle. Flaniere durch die Stadt und komm mit den kreativen Köpfen und Pionier*innen ins Gespräch. Löchert sie mit euren Fragen, diskutiert und kauft ein und lasst euch von kleinen Aktionen überraschen. Die teilnehmenden Läden findet ihr auf unserem kleinen Stadtplan im Flyer.
Ort: 12 Stores / Ateliers in der Innenstadt
Veranstalter: FRW-Team
Teilnehmende Geschäfte: Skrabak, Gewandhaus, Wiesenfein, Payola, Patch & Work, JUHU Second Hand, Polka Dots, Jinny-Joe Vintage & Secondhand, Ötzi, Ankleidezimmer, Räubersachen, Fairbric (Ausstellungsort)
__________________
23.04.2022 / 14 – 17 Uhr / Kleidertausch am Peißnitzhaus: Tausch Dich schick!(Kleidertausch)
Schenkt Eurer alten, aber noch schönen Kleidung ein neues Zuhause! Kommt vorbei, bringt Eure alten Sachen mit und nehmt Euch neues Altes mit nach Hause.
Ort: Peißnitzhaus / Außengelände
Veranstalter*innen: Heinrich-Böll-Stiftung LSA mit Paula und Emilia (Lyonel-Feininger Gymnasium)

__________________
23.04.2022 / 15 – 18 Uhr / Create Your Alter Ego (Workshop)
In diesem Workshop tüfteln wir mit einfachen Tricks und wenigen Tools aus Restmaterialien an eigenen kreativen Kostüm-Masken für das nächste Festival oder die nächste Mottoparty. Es eröffnet sich eine Spielwiese fern der Realität, dort wo die fantasievollen Wesen von sich selbst zu finden sind. Gemeinsam versuchen wir unser ALTER EGO herauszulocken und vielleicht auch als Erinnerungsstück für mehr Leichtigkeit in den Alltag mitzunehmen.
Ort: Krimzkrams, Beesenerstraße 237
Veranstalterin: Helene Werner
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

__________________
23.04.2022 / 15 – 16 Uhr / Second Hand Mode goes Kreislaufwirtschaft – Wie nachhaltig ist dieser Trend? (Gespräch)
Im Gespräch mit Anna Cavazzini (Mitglied des Europäischen Parlaments, EPA/DIE GRÜNEN) wollen wir diskutieren und uns fragen: Was hat Second Hand Mode mit Kreislaufwirtschaft zu tun? Ist der derzeitige Second-Hand Boom vor allem im Re-Commerce überhaupt nachhaltig und wenn ja, unter welchen Umständen? Was kann man gegen die Wegwerfmentalität unternehmen?
Ort: Peißnitzhaus / Außengelände
Veranstalter*innen: Heinrich-Böll-Stiftung LSA mit Paula und Emilia (Lyonel-Feininger Gymnasium)

__________________
23.04.2022 / 20 – 23 Uhr / Documentary-Night (Public Viewing)
Fast Fashion bleibt ein riesiges Problem im Bereich Umwelt- und Arbeiter*innenschutz. Wie dramatisch die Lage ist und welche Folgen der Geiz-ist-geil-getriebene Konsum der Industrieländer hat, veranschaulichen am besten Bilder und persönliche Geschichten. Die im öffentlichen Raum gezeigten Reportagen bieten einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen der schmutzigen Fast-Fashion-Industrie. Filmbesprechung mit Stadträtin Dörte Jacobi. Mit freundlicher Unterstützung des Steintor Varieté Halle und event-net Gmbh!
Ort: Am Steintor
Veranstalter*innen: Dörte Jacobi mit Steintor Varieté und event-net GmbH
__________________
24.04.2022 / 14 – 17 Uhr / Karambas Kleidertausch (Kleidertausch)
Karamba Diaby lädt zum Kleidertausch in sein Bürgerbüro. Zeit den Kleiderschrank auszumisten und Platz für neue Fundstücke zu schaffen. Bei netten Gesprächen gibt es die Möglichkeit in den Schätzen der Anderen zu stöbern und gegen die eigene Kleidung zu tauschen.
Ort: Bürgerbüro Dr. Karamba Diaby, MdB, Große Märkerstr. 6
Veranstalter: Dr. Karamba Diaby, MdB
Aktuelle Infos: www.karamba-diaby.de

__________________
24.04.2022 / 14 – 17 Uhr / Trashion (Workshop)
Lasst uns aus Müll Mode machen. Und aus alltäglichen Wegwerfprodukten Kleidung und Schmuck herstellen. Schimmerndes Verpackungsmaterial, Folien, Verschlüsse und andere Reste kannst Du zu Deinem persönlichen Design verarbeiten. Wir werden eine schöne Auswahl an Material und Werkzeugen bereitstellen, gerne kannst Du zusätzlich Deinen erlesenen Müll mitbringen.
Ort: Krimzkrams, Beesenerstraße 237
Veranstalter*innen: The Hysterium
Mitbringen: Alte Haarreifen, Klemmen, Broschen, Bänder, Ketten, Spielzeug(reste), Schuhe und Kleidung als Basis; Erlesener Müll, zum aufpimpen.
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken E-Mail
Halle (Saale) ist für weitere 2 Jahre Fairtrade-Town!
Unser Antrag auf Titelerneuerung wurde von Fairtrade Deutschland bewilligt.
Im November hatte die Steuerungsgruppe gemeinsam mit der Stadt Halle die Antragsunterlagen für die Titelerneuerung bei Fairtrade eingereicht.
Folgende Kriterien müssen für eine Fairtrade-Town erfüllt sein:
https://www.fairtrade-towns.de/mitmachen/kriterien/
Als Steuerungsgruppe Fairtrade-Town freuen wir uns über die Titelerneuerung und betrachten sie als Herausforderung für viele spannende Projekte in den nächsten Monaten.
Drucken E-Mail
Erneuerung des Titels "Fairtrade-Town" beantragt
Am 25.10.2021 haben wir gemeinsam mit der Stadt Halle die Erneuerung des Titels "Fairtrade-Town" bei Fairtrade-Deutschland beantragt.
Halle ist eine von 771 Fairtrade-Town-Städten bundesweit. In den letzten Jahren gab es zahlreiche vielfältige Aktivitäten zum Fairen Handel und zu globaler Gerechtigkeit in Halle. Weitere Infos zum Titel Fairtrade-Town findet man hier:
https://www.fairtrade-towns.de/kampagne
Drucken E-Mail

Einführungsveranstaltung
"Fairer Einkaufsführer für Halle in englischer und arabischer Sprache"
am 4.10.2021, 14.30-16.00 Uhr, Welcome-Treff der Freiwilligenagentur Halle-Saalekreis, Geiststraße 58 in Halle
Nur gemeinsam können wir die Nachhaltigkeitsziele erreichen. Was wir kaufen, hat Auswirkungen auf Menschen und die Umwelt in anderen Ländern, auch wenn das für uns nicht immer sichtbar ist. Nachhaltiger Konsum ist ein Baustein, um Verbesserungen von Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zu erreichen. Der "Faire Einkaufsführer- Faire und nachhaltige Alternativen für die Stadt Halle" wurde in diesem Jahr ins Englische und ins Arabische übersetzt und wird im September auch in gedruckter Form erscheinen.
Die Fairtrade-Town Gruppe möchte mit dem fairen Einkaufsführer nachhaltige Alternativen in unserer Stadt vorstellen. Der Faire Einkaufsführer wird seit 2017 vom Friedenskreis Halle e.V., dem EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt und dem Weltladen /Eine Welt e.V. Halle gemeinsam mit der Projektgruppe Fairtrade-Town Halle herausgegeben. In diesem Einkaufsführer für Halle wird in übersichtlicher Form erläutert, was es mit dem Fairen Handel auf sich hat, welche vertrauenswürdigen Siegel es gibt und wo man Produkte mit fairen Siegeln in Halle kaufen kann. Über verschiedene Produkte- vom Kaffee über das Smartphone bis hin zum Papier. Vorgestellt werden auch Initiativen und Kampagnen wie z.B. das Fairtrade-Kakao-Programm, das Kleinproduzenten-Siegel, der Grüne Knopf und die Initiative Lieferkettengesetz. Unter Anderem werden auch Lebensmittelverschwendung (und Alternativen) sowie Möglichkeiten zum Recycling thematisiert.
Zur Einführung der fremdsprachigen Einkaufsführer findet am 4.10.2021 von 14.30-16.00 Uhr eine kleine Veranstaltung im Welcome-Treff der Freiwilligenagentur Halle-Saalekreis e.V. statt.
Der Weltladen Halle wird dort mit einem kleinen Verkaufsstand vor Ort sein und es gibt eine kleine Verkostung von Produkten aus dem Weltladen.
Wir freuen uns sehr, Dr. Karamba Diaby, Mitglied des Bundestages und auch Mitglied in der Fairtrade-Town-Gruppe Halle zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Veranstalter sind der Friedenskreis Halle e.V. und das EINE WELT Netzwerk-Sachsen-Anhalt e.V., gemeinsam mit dem Welcome-Treff der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis und dem Eine Welt e.V./Weltladen Halle.
Weitere Infos:
Ulrike Eichstädt, Koordinatorin Fairtrade-Town-Gruppe Halle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0345 27980759
www.fairtrade-halle.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Event to introduce the
„Fair Shopping Guide for Halle in english and arabic language“
on the 4th of october 2021, 14:30 – 16 o' clock, Welcome – Treff of the Freiwilligenagentur Halle-Saalekreis, Geiststraße 58 in Halle
The „Fair Shopping Guide and sustainable alternatives for the city of Halle“ was translated into English and Arabic this year and will also be published in a printed version this september.
We can only achieve the goals of sustainability together. The products we buy have impact on people and the enviroment in other countrys, even if it's not always visible for us. Sustainable consumption is a building block to achieve improvements in working conditions and the enviromental protection.
The Fairtrade – Town group would like to present sustainable alternatives in our city with the fair Shopping Guide.
The Fair Shopping Guide has been published by the Friedenskreis Halle e.V., the EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt and the Weltladen/Eine Welt e.V. Halle together with the project group Fairtrade-Town Halle since 2017. The Shopping Guide explains clearly what fairtrade is all about, about reliable seals and where it's possible to buy products with a fair seal in Halle. It's about different products – from coffee, smartphone to paper. Inititatives and campaigns such as the Fairtrade-Cocao-Programme, the Kleinproduzenten-Siegel, the Grüner Knopf and the initiative Lieferkettengesetz are introduced. Topics as food waste (and alternatives) or possibilities for recycling are part of it as well.
To introduce the forein-language Shopping Guide there will be a small event will take place on the 4th of october 2021 14:30 – 16 o'clock in the Welcome-Treff of the Freiwilligenagentur Halle-Saalekreis e.V.. The Weltladen Halle will have a little stall and a little tasting will happen with the products from the Weltladen.
We're happy to welcome Dr. Karamba Diaby, Member of the parliament and member in the Fairtrade-Town-Gruppe Halle at this event.
Organiser are the Friedenskreis Halle e.V. and the EINE WELT Netzwerk-Sachsen-Anhalt e.V., together with the Welcome-Treff of the Freiwilligenagentur Halle-Saalekreis and the Eine Welt e.V./Weltladen Halle.
More informations:
Ulrike Eichstädt, Koordinatorin Fairtrade-Town-Gruppe Halle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0345 27980759
www.fairtrade-halle.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
حفل تقديم
"دليل التسوق العادل لـمدينة هالة باللغتين الإنجليزية والعربية"
والذي سيقام بتاريخ 4 تشرين الاول \ أوكتوبر 2021 ، من الساعة 2:30 حتى 4:00 مساءً في:
Welcome-Treff der Freiwilligenagentur Halle-Saalekreis, Geiststraße 58 in Halle
لقد تم ترجمة "دليل التسوق العادل - بدائل عادلة ومستدامة لمدينة هالة" إلى اللغتين الإنجليزية والعربية هذا العام بالاضافة لاستصدار نسخ مطبوعة شهر ايلول \ سبتمبر الماضي.
فقط معًا, يمكننا تحقيق أهداف الاستدامة. ما نشتريه له تأثير على الناس والبيئة في البلدان الأخرى ايضا، حتى لو لم يكن ذلك مرئيًا لنا بشكل دائم. الاستهلاك المستدام هو لبنة أساسية لتحقيق تحسينات في ظروف العمل بالإضافة لحماية البيئة.
تود Fairtrade-Town Group تقديم بدائل مستدامة في مدينتنا باستخدام دليل التسوق العادل.
يتم نشر دليل التسوق العادل منذ عام 2017 من قبل Friedenskreis Halle e.V. و EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt و Weltladen / Eine Welt e.V. Halle مع مجموعة. Fairtrade-Town Halle.
يشرح دليل التسوق هذا لمدينة هالة بوضوح ماهية التجارة العادلة ، وما هي الأختام المتوفرة الجديرة بالثقة وأين يمكنك شراء المنتجات ذات الأختام العادلة في المدينة ,و المتعلقة بمنتجات مختلفة - من القهوة مرورا بالهواتف الذكية إلى الورق. كما سيتم تقديم مبادرات وحملات مثل برنامج Fairtrade Cocoa ، وختم المنتج الصغير ، والزر الأخضر ، ومبادرة قانون سلسلة التوريد. كما سيتم مناقشة موضوع الاسراف بالطعام (والبدائل المتاحة) بالإضافة إلى إمكانيات إعادة التدوير.
لتقديم دليل التسوق باللغات المترجمة، سيتم تنظيم فعالية صغيرة يوم الاثنين 4 أكتوبر 2021 بين الساعة 2:30 حتى 4:00 مساءً في Welcome-Treff, حيث سيتواجد Weltladen Halle هنالك مع منصة بيع صغيرة بالاضافة لامكانية تذوق بعض المنتجات.
نحن سعداء للغاية بحضور د. كارامبا ديابي \ Dr. Karamba Diaby ، عضو البرلمان الاتحادي وعضو Fairtrade Town Group Halle ،
المنظمون: Friedenskreis Halle e.V. و EINE WELT Netzwerk-Sachsen-Anhalt e.V. ، جنبًا إلى جنب مع Welcome-Treff der Freiwilligenagentur Halle-Saalekreis e.V. ,
و Eine Welt e.V./Weltladen Halle.
للمزيد من المعلومات:
Ulrike Eichstädt, Koordinatorin Fairtrade-Town-Gruppe Halle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0345 27980759
www.fairtrade-halle.de
Drucken E-Mail


Drucken E-Mail
Fairtrade-Town-Treffen Sachsen-Anhalt
Am 23.06.2021 von 10-14 Uhr findet ein digitales Vernetzungstreffen der Fairtrade-Towns in Sachsen-Anhalt statt. Vertreter*innen von Kommunen und Zivilgesellschaft tauschen sich dort aus. Die Fairtrade-Town-Gruppe Halle wird auch vertreten sein.
Organisiert wird das Treffen vom EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und dem Friedenskreis Halle e.V.
Drucken E-Mail
Wahlprüfsteine der Fairtrade-Town-Gruppe Halle zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 6.6.2021
Wir haben die Fashion Revolution Week 2021 zum Anlass genommen, um den Kandidat*innen aus Halle Fragen zu stellen.
Wahlprüfsteine der Fairtrade-Town-Gruppe Halle für die Kandidatinnen und Kandidaten aus Halle für den Landtag des Landes Sachsen-Anhalt
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt
-
Welche Kriterien sind für Sie persönlich beim Kleidungskauf wichtig?
-
Wie werden Sie als gewählte(r) Abgeordnete(r) in der Regierung oder in der Opposition in der kommenden Wahlperiode dafür sorgen, dass das Thema "Nachhaltige Beschaffung" für alle relevanten Produktgruppen- sowohl im Hinblick auf soziale als auch ökologische Aspekte im Land Sachsen-Anhalt weiter vorangebracht und ein Muss-Kriterium wird?
-
Was werden Sie in der kommenden Legislaturperiode als gewählte(r) Abgeordnete(r) in der Regierung oder Opposition konkret dafür tun, dass auch direkt in den Ministerien und weiteren Landesinstitutionen für alle relevanten Produktgruppen nachhaltig beschafft wird?
-
Zwar muss jedes Unternehmen, dass an die Verwaltung liefert, ab einem Auftragswert von 25.000 € (bzw. 50.000 bei Bauleistungen) schriftlich bestätigen, dass grundlegende internationale Arbeitsrechte (ILO-Kernarbeitsnormen) in der gesamten Lieferkette eingehalten wurden, allerdings sind diese Eigenerklärungen (Bietererklärungen) nicht überprüfbar und damit faktisch wertlos und tragen nicht zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei. Wie werden Sie in der kommenden Legislaturperiode dafür Sorge tragen, dass hierbei künftig mit überprüfbaren Kriterien, nämlich Nachhaltigkeitssiegeln, gearbeitet wird?
(Nachhaltigkeitssiegel für zahlreiche Produktgruppen mit zahlreichen, gut aufbereiteten Informationen finden sich hier: https://www.kompass-nachhaltigkeit.de/)
Die Antworten der Kandidat*innen veröffentlichen wir hier im Anhang!
Anhänge:
Antwort Wahlprüfsteine Fairtrade-Town-Halle, Dr. Katja Pähle, SPD |
Antwort Wahlprüfsteine Fairtrade-Town Halle, Hendrik Lange, Die Linke |
Antwort Wahlprüfsteine Fairtrade Town Halle, Henriette Quade, Die Linke |
Antwort Wahlprüfsteine Fairtrade-Town-Halle, Igor Matviyets, SPD |
Antworten Wahlprüfsteine KandidatInnen Bündnis90/Grüne |
Antwort Wahlprüfsteine Fairtrade Town Halle, Janina Böttger Die Linke |
Antwort Wahlprüfsteine Fairtrade-Town-Halle, Dirk Gernhardt, Die Linke |
Drucken E-Mail
Fashion Revolution Week 2021 vom 15.-27.4.2021
Die Corona-Pandemie hat die Textilindustrie in den Produktionsländern schwer getroffen: Stornierte oder verschobene Aufträge, gestrandete Wanderarbeiter*innen und geschlossene Fabriken bedrohten Millionen Menschen in ihrer Existenz. Heute ermöglichen Sicherheitsmaßnahmen wie Desinfektionsmittel und Masken vielerorts einen geregelteren Arbeitsalltag, einige Produktionsstätten haben beinahe ihr altes Produktionsniveau erreicht. Selbst Wanderarbeiter*innen kehren in die Fabriken zurück. Doch von einer Rückkehr zur Normalität kann keine Rede sein, die Pandemie ist noch nicht vorbei und die Verluste des letzten Jahres müssen die Betroffenen selbst schultern. Aber kann eine Textilindustrie wie zur Vor-Corona-Zeit überhaupt das Ziel sein?
Vom 19.-26.4.2021 findet auch in Halle die Fashion Revolution Week 2021 statt.
Überwiegend mit digitalen Formaten will die Fashion Revolution Week auf die Missstände in den globalen Textilfabriken und globalen Lieferketten aufmerksam machen.
Weitere Informationen finden sich hier:
https://www.facebook.com/FashionRevolutionLeipzigHalle/
19.04. – 30.04.21
Filmprojekt, Jugendliche drehen kurze Videoclips über die Veranstaltungen der Fashion Revolution Week. Sie testen Apps und führen Interviews. Expert*innen geben Tipps für nachhaltigen Konsum und Aktionen.
Veranstalter: Nest e.V., Fashion Revolution Halle
Anmeldung und Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
16.04. – 25.04.21
Smartphone-App Stadtrallye „Auf der Suche nach öko-fairer Kleidung“ Ihr könnt die Stadtrallye wann immer ihr wollt, mit Freund*innen oder allein spielen.
Ort: Innenstadt von Halle; Start am Weltladen
Veranstalter: Eine Welt e.V. /Weltladen Halle
Anmeldung und weitere Infos: https://www.facebook.com/events/1065565790882724 oder
http://www.weltladenhalle.de/
21.04.-30.4.21
Schaufenster zur Fashion Revolution Week
im Weltladen (Rannische Straße 18), bei Skrabak (Oleariusstraße 1) und im Grün.Lokal (Ludwig-Wucherer-Straße 13)
19.04.21 – 29.04.21
Ausstellung Use_Less?! - Die Installation ist ein Wechselspiel aus Bild und Schrift, die vermeintlich banale und doch essenzielle Fragen zu unserem alltäglichen Konsum, Umgang und Entsorgung von Kleidungsstücken aufwirft.
Ort:
Bürgerbüro Dr. Karamba Diaby, MdB; Kleine Ulrichstraße 24A
Veranstalter: LAB fOR USE LESS, Anna Zeitler, Aurelia Becker
Anmeldung und weitere Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag, 19.04.21, 19 – 20:30 Uhr
Online -Diskussion: Verstehen und handeln! Produktionswahnsinn Fast Fashion in Zeiten von Corona. Gespräch mit Bettina Musiolek (EINE WELT Netzwerk Sachsen) über Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen in Süd-Osteuropa, mit Linda Kolata (Greenpeace) über Ausbeutung der Umwelt und mit Artemisa Ljarja (Clean Clothes Campaign) über Auswirkungen der Coronapandemie auf Textilarbeiter*innen.
Veranstalter: Anna Zeitler (Fashion Revolution Week Halle), Leipzig handelt fair, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen
Anmeldung und weitere Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dienstag, 20.04.21, 19 - 21 Uhr
Online -Diskussion: Inside Fashion (R)Evolution – Zwischen Kreislaufwirtschaft und alternativen Materialien
Während wir die Revolution fordern, ist die Evolution bereits in vollem Gange. Lernt hier einige Akteur*innen dieser (R)Evolution und ihre Ideen kennen!
Veranstalter: EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
Anmeldung und weitere Infos: https://www.facebook.com/events/1054417421717777
Donnerstag, 22.04.21, 18 – 19 Uhr
Online-Diskussion: Wir tragen Verantwortung!
Geschlechterungleichheit in der Fast-Fashion Industrie und das (Europäische) Lieferkettengesetz
Wir sprechen mit der EU-Abgeordneten Anna Cavazzini (GRÜNEN/EFA) und mit Dr. Gisela Burkhard (FEMNET) über Geschlechterungleichheit in der Fast-Fashion Industrie und das (Europäische) Lieferkettengesetz.
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V.
Anmeldung und weitere Infos: https://www.facebook.com/events/159498432654890
Samstag, 24.04.21 ab 14 Uhr
Trashion-Workshop by Verrufsbekleidung -Aus Müll Mode machen!
Aus unserem Fundus und deinen erlesenen Wegwerfprodukten stellen wir Kleidung und Schmuck her. Spendenempfehlung 10 €
Ort: krimZkrams Halle, Beesener Str. 237 oder gegebenfalls Online-Workshop
Veranstalter: Ronja Rich Trashion Witch & Stadträtin Dörte Jacobi
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonntag, 25.04.21, 17:00-18 Uhr
Online-Gespräch: Altmodisch: Textilindustrie neu denken
Slow-Fashion Designerin Julia Müller und Rechtswissenschaftlerin Frau Dr. Anne-Christin Mittwoch über „Verantwortung und Transparenz der Textilindustrie – Ansätze für Humanitäres Wirtschaften“
Veranstalter: Amnesty International Hochschulgruppe Halle
Anmeldung und Infos: https://www.facebook.com/events/145988510768205
Dienstag, 27.04.21, 10 – 12:30 Uhr
Online-Multiplikator*innen-Fortbildung "Fast Fashion - Globale Textilproduktion"
Vorstellung eines 2tägigen Workshopkonzeptes für Klasse 5-8 (Bildungsreferentinnen für Globales Lernen) stellen ein 2-tägiges Workshopkonzept für die Klassen 5 – 8 vor.
Veranstalter: Friedenskreis Halle e.V. und EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. (Melanie Engelke und Ulrike Eichstädt)
Anmeldung und Infos: eichstaedt@friedenskreis-halle, https://www.facebook.com/events/123960972995490


Drucken E-Mail
Pressemitteilung
Eröffnung des Fashion Revolution Herbstes in Halle (Saale) von September bis November 2020
Am Montag, 21.9.2020, von 15-18 Uhr wird der Fashion Revolution Herbstes in Halle auf dem Marktplatz zwischen Rotem Turm und Marktkirche eröffnet. Von diesem Tag an bis Ende November 2020 finden in Halle verschiedene Veranstaltungen statt, mit welchen die OrganisatorInnen in Halle auch in diesem Jahr an das schwere Unglück in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013 erinnern wollen. Mit der Eröffnungsveranstaltung sowie den folgenden Veranstaltungen und Aktionen wie z.B. Kleidertausch, Workshops zum Weben, zu Upcycling, Stricken, Patchwork und einer Lesung werden Alternativen zu den unmenschlichen Produktionsbedingungen vorgestellt und diskutiert.
Der Fashion Revolution Herbst 2020 markiert bereits den sechsten Jahrestag des Rana-Plaza-Einsturzes.
Weiterlesen
Drucken E-Mail

Atlantiküberquerung trotz Coronakrise – Lastenrad & Abenteuer Segel-Kaffee für FairTradeTown Halle
Am 23. September 2020 ist es so weit, der ersehnte Segel-Kaffee kommt nach Halle.
Nach sieben Monaten Segelexpedition ist Peggy Engelmann nun zurück. Die Kooperation, zwischen Kaffeerösterei Roy (Halle), Café Chavalo (Leipzig), dem WaJut (Waldorf Jugendtreff Halle) mit ihrer Schülerfirma „Art to cook“ und der segelnden Umweltpädagogin Peggy Engelmann, führt zum Erfolg. Mit der Avontuur, dem ältesten Segelfrachter Deutschlands reiste die Hallenserin um die halbe Welt. Damit setzt sie mit den Aktiven und Unterstützer_innen ein klares Zeichen für Sachsen-Anhalt, die Stadt Halle. Saubere, umweltfreundliche Verkehrswege, emissionsarm. Produkte aus biologischer Herkunft und fair gehandelt.
Weiterlesen
Drucken E-Mail