• "Hallorke"
    Halle hat einen fairen Städtekaffee!erfahre mehr

Bildungsangebote zum fairen Handel in Halle

Bildungsangebote des Friedenskreis Halle e.V. zum Fairen Handel und zu globaler Gerechtigkeit

Kontakt:
Ulrike Eichstädt, Bildungsreferentin für Globales Lernen
Große Klausstraße 11, 06108 Halle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0345 27980759

Kakao-Entdeckungsreise

Wie sieht ein Kakaobaum aus? Was braucht der Kakaobaum zum Wachsen? Wo wird am meisten Kakao angebaut und wo wird am meisten Schokolade gegessen? Wie leben und arbeiten Menschen auf einer Kakaoplantage in Ghana? Wie wird Kakao angebaut und geerntet und welche Verarbeitungsschritte sind erforderlich, um aus Kakao Schokolade herzustellen? Was ist fairer Handel und woran erkennt man fair gehandelte Produkte?
4 Unterrichtsstunden, 3.-6. Klasse
Geeignete Unterrichtsfächer: Sachkunde, Ethik, Hauswirtschaft, Kath. und. Ev. Religionsunterricht
Halle und Region um Halle


Fast Fashion- Weltweite Textilproduktion

In diesem Workshop setzen sich die Schüler*innen mit der Herkunft unserer Kleidung, Einkaufsgewohnheiten und dem Thema Markenkleidung auseinander. Anhand von Lernstationen werden wichtige Aspekte der globalen Textilproduktion nachvollzogen und auch selbst ausprobiert (Färben und Weben). Die globale Wertschöpfungskette wird mit Hilfe einer Lernlandschaft erarbeitet. Durch den Film "The True Cost" wird der Lebensalltag von verschiedenen Menschen in der globalen Wertschöpfungskette näher beleuchtet und das Thema "Fast Fashion" umfassend in seinen Auswirkungen betrachtet. Handlungsalternativen zu Fast Fashion werden gemeinsam erarbeitet und diskutiert.
2 Projekttage a 4-5 Unterrichtsstunden, 5.-7. Klasse
Geeignete Unterrichtsfächer: Ethik, Geografie, Kunst, Kath. und Ev. Religionsunterricht, Technik
Halle und Region um Halle

Workshop Klimawandel und Klimagerechtigkeit

In diesem Workshop werden einführend Wetter, Witterung und Klima unterschieden. Mit Hilfe von kleinen Filmen und Fragestellungen erfolgt eine weitere  Einführung in die Thematik. Die Klimazonen werden mit einer interaktiven Methoden erklärt /wiederholt und dabei bereits auf Auswirkungen auf die Tierwelt bei einer Verschiebung von Klimazonen eingegangen. Mit Hilfe eines speziell entwickelten Modells werden natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt interaktiv erklärt.  Die Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffektes werden gemeinsam zusammengetragen. In Lernstationen beschäftigen sich die Schüler*innen mit ihrem eigenen CO2-Fußabdruck sowie mit Klimazeugenberichten von Menschen in verschiedenen Ländern. Diese Berichte werden anschließend allen im Plenum vorgetragen.

Im letzten Teil des Workshops diskutieren wir Handlungsalternativen auf verschiedenen Handlungsebenen- was kann wer beitragen, um den Klimawandel zu begrenzen?

Je nach Alter der Gruppe werden Inhalte und Methoden angepasst.

Zielgruppen: Klasse 5-8, jeweils 4-5 Unterrichtsstunden

 

Workshop Flucht und Asyl

Warum flüchten Menschen aus ihrer Heimat? Unter welchen Bedingungen bekommt man Asyl und welche Schutzformen gibt es noch in Deutschland? Von den Erfahrungen der Schüler*innen ausgehend beschäftigt sich der Workshop altersgerecht mit den Themen Heimat, Fluchtwege und Hauptfluchtländer und fragt nach den Ursachen von Flucht. Mit Hilfe einer Lernlandschaft wird ein Fluchtweg aus Eritrea beispielhaft aufgezeigt.

Es geht um Wissensvermittlung, aber vor allem auch um Sensibilisierung und Empathie.

Zielgruppe: Grundschule Klasse 3 und 4, Sekundarstufe Klasse 5 und 6

Zeitdauer:

  • Grundschule (Klasse 3 und 4), 4-5 Stunden (mit Bastelangebot)
  • Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6), 5 Stunden   

 






 

Thema und Inhalte

Schokolade ­– nicht für alle ein Zuckerschlecken: Gerade die Erzeuger des Grundstoffs Kakao arbeiten meist unter ausbeuterischen Bedingungen. Welche Missstände gibt es konkret? Wie, wo und von wem wird Schokolade überhaupt hergestellt? Wer verdient an Schokolade – und wer nicht? Wie kann der Faire Handel zu einer Verbesserung beitragen?

Um Antworten zu finden, nehmen wir die gesamte Produktionskette unter die Lupe, vom Kakaobaum bis zum Konsumenten. Die Teilnehmenden gewinnen dabei u. a. Einblicke in Anbauländer und Produktionsbedingungen, Kostenverteilung, Kriterien und Effekte des Fairen Handels sowie in Handlungsmöglichkeiten für jede(n) Einzelne(n).

Ziele

Diese Bildungsveranstaltung zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die ökonomische Ausbeutung von Menschen zu schaffen. Überdies soll mit dem Fairen Handel eine Handlungsalternative vorgestellt werden, die zu einer gerechteren Weltwirtschaft verhelfen kann.

Zeitbedarf

Hier richten wir uns ganz nach Ihren Wüschen. Ab 90 Minuten (einer Doppelstunde) über einen Projekttag bis hin zu einer Projektwoche ist alles möglich.

Unterrichtsbezug

Dieses Angebot passt für die Fächer Ethik, Geographie, Religion und Sozialkunde.

Altersempfehlung: ab der 9. Klasse

Weiterlesen


Hintergrund:
Bananen, Orangensaft, Schokolade und Tee gehören in deutschen Schulen ganz selbstverständlich zur Pausenverpflegung. Doch nur wenige Kinder wissen, dass die Erzeuger in den Ländern wie Brasilien, Mexiko, Bolivien oder Ghana mit dem Verkauf ihrer Produkte ihren Lebensunterhalt kaum bestreiten können. International anerkannte Menschen- und Arbeitsrechte werden oft missachtet. Kinder in den Erzeugerländern müssen häufig mitarbeiten, um die Familienexistenz zu sichern. Ein geregelter Schulbesuch ist so nicht möglich. Fair gehandelte Produkte bieten den Erzeugern höhere und vor allem sichere Einkommen, soziale und ökologische Mindeststandards werden eingehalten und Kindern sowie Erwachsenen wird der Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht. Allerdings machen spezielle fair gehandelte Produkte nur einen kleinen Teil des gesamten Lebensmittelangebotes in Deutschland aus. Eine breite Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit hilft Wege zu ebnen, damit der Kauf fair gehandelter Waren alltäglich werden kann. Die Schule ist hierbei ein geeigneter Ort, den Themenkomplex „Fairer Handel“ zu vermitteln. Anknüpfungspunkte findet der Workshop übergreifend in Fächern wie Geographie, Biologie, Hauswirtschaft, Ethik/Religion sowie Wirtschafts- und Soziallehre. Das Beispiel Schokolade ist bewusst gewählt, da es an die Erlebniswelt der Schüler/innen anknüpft und daher attraktiv für die Zielgruppe ist und deren Aufmerksamkeit anspricht.

 

Zielgruppe:
Schüler/innen der 5. bis 7. Klasse; Lehrer/innen

Weiterlesen

 

Bildungsangebote Eine Welt e.V. /Weltladen Halle:


Kontakt:
Eine Welt e.V. /Weltladen Halle
Anika Wagner
Rannische Straße 18
06108 Halle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0345 2901049


1. TODschick oder Fair Fashion

Ca. 5 neue Kleidungsstücke im Monat kaufen Deutsche im Durchschnitt pro Kopf ein. Viele davon werden nur 2-mal getragen. Fast Fashion wird dieser Trend genannt. Der massenhafte, billige und schnelle Konsum von Kleidung geht auf Kosten von Mensch und Umwelt. Wir betrachten gemeinsam diese Industrie kritisch,  zeigen Alternativen auf. Inkl. Filmmaterial, Orientierungshilfe zu Textilsiegeln und einer spontanen fairen Modenschau.
2 Unterrichtsstunden
Klasse 7-12
Geeignet für Unterrichtsfächer:  Ethik, Ev. und kath. Religionsunterricht, Geographie, Sozialkunde
Halle und Saalkreis


2. Was heißt hier „fair“? Schnupperkurs Weltladen.

Was ist der faire Handel und wie sieht die Arbeit in einem Weltladen aus? Wie funktioniert ein ehrenamtlich geführtes Geschäft? Rundgang durch den Laden und Überblick über das Sortiment. Alternative Importeure werden vorgestellt. Inklusive Verkostung.Maximal 10 Teilnehmende.
1 Unterrichtsstunde, 7.-10.Klasse
Geeignet für Unterrichtsfächer: Ethik, Ev. Und kath. Religionsunterricht, Sozialkunde
Der Schnupperkurs findet im Weltladen Halle statt.


3. Süße Schokolade – bitterer Beigeschmack

Wo und unter welchen Bedingungen wird Kakao angebaut, und wer profitiert davon? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir nach auf einer kritischen Reise zu den Ursprüngen der Lieblingssüßigkeit der Deutschen. Es besteht auch Gelegenheit, faire Schokolade und Kakao aus dem Sortiment des Weltladens zu verkosten.
2 Unterrichtsstunden, 7.-10. Klasse
Geeignete Unterrichtsfächer: Biologie, Ethik, Ev. Und Kath. Religionsunterricht, Geografie
Halle und Saalkreis


Projektgruppe

  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Stadtverband Halle (Saale)    


Cookies sind für den Betrieb der Webseite erforderlich. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.